Alles Ăźber Rutschen, Springen und Abseilen in der Schlucht
Personen schauen sich gerade diese Seite an
Du stehst am Rand einer Schlucht, das Wasser rauscht, der Guide grinst â und du fragst dich plĂśtzlich: âMoment mal⌠Bin ich eigentlich versichert, wenn ich hier gleich in die Natur-Waschmaschine hĂźpfe?â đđŚ Gute Frage! Und wie bei allem im Leben (auĂer bei Pizza đ), lautet die Antwort: Es kommt drauf an! đ Denn beim Thema Canyoning & Versicherung gibtâs ein paar wichtige Punkte zu beachten â aber keine Panik: Du musst jetzt nicht gleich Jura studieren oder einen Anwalt mit in die Schlucht nehmen. Wir bringen Licht in den Versicherungs-Dschungel! đľď¸ââď¸đż
Die gute Nachricht
Grundsätzlich gilt: Wenn du gesetzlich oder privat krankenversichert bist â und das hoffen wir doch sehr â bist du im Notfall schon ziemlich gut abgesichert. đŞđ¨ââď¸ Sollte beim Canyoning also mal was schiefgehen (Aua am Knie, Ausrutscher oder ein unfreiwilliger Flug durchs GestrĂźpp đŞď¸đż), Ăźbernimmt deine Krankenversicherung in der Regel die Behandlungskosten, Rettung und sogar Bergung â sofern diese medizinisch notwendig ist. đĽđ Das gilt Ăźbrigens auch in vielen EU-Ländern dank der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC). Also: Erste Entwarnung! đ
Wie gefährlich ist Canyoning? Sicherheitsgespräch vor der Tour
Aber es gibt auch einen Haken
So weit, so gut â doch wie das Leben so spielt, versteckt sich der Teufel im Kleingedruckten. đżđ Nicht jede Rettung ist auch gleich „medizinisch notwendig“, sagt die Versicherung. Wenn du also aus Panik den Heli rufst, weil du kalte FĂźĂe bekommst und zurĂźck zum Parkplatz mĂśchtest đđ§Ś, kĂśnnte es passieren, dass du die Rechnung selbst zahlst. Oder wenn du in der Schweiz bist â da kannâs schnell teuer werden, da Bergungskosten nicht immer automatisch Ăźbernommen werden. đŹđ¸ Deshalb sagen wir: Ein bisschen extra Schutz schadet nie.
Canyoning Versicherung vom DAV und Co
etzt kommt der Pro-Tipp fĂźr alle Outdoor-Liebhaber: Werde Mitglied im DAV (Deutscher Alpenverein) oder einem ähnlichen Verein! đđď¸ Warum? Weil da neben Kletterhallenrabatt, HĂźttenĂźbernachtungen und stilvollen Aufnähern fĂźr deinen Rucksack đď¸đ auch ein Versicherungspaket drin ist. Das umfasst zum Beispiel:
âď¸ Bergungskosten
âď¸ RĂźcktransport
âď¸ Haftpflichtversicherung fĂźr Outdoor-Aktivitäten
âď¸ Weltweiter Versicherungsschutz bei Bergsport
Kurz gesagt: Wennâs kracht, rutscht oder du vom Wasser verschluckt wirst â die Jungs und Mädels vom DAV haben deinen RĂźcken! đđŻ
Einsteiger
Einsteigercanyoning bedeutet: Alle Rutschen und SprĂźnge sind freiwillig, wir gehen langsam von Stelle zu Stelle und individuell auf euch ein! Beim Einsteigercanyoning sind alle willkommen, die Lust auf leichtes Canyoning mit viel SpaĂ haben.
Sportcanyoning: Abseilen durch glitzernde Wasserfälle, SprĂźnge in tiefe Gumpen und Rutschen – beim Sportcanyoning geht’s schon gut zur Sache. Die Tour richtet sich auch an Einsteiger – vorausgesetzt ihr bringt eine gewisse Sportlichkeit mit.
Extremcanyoning: In der Kobelache brauchst du Nerven wie Drahtseile – wir machen SprĂźnge in enge Gumpen, befinden uns Ăźber lange Abschnitte in tiefen Schluchten und sind auf der Tagestour (129 ⏠pP) bis zu 6 Stunden unterwegs. Hast du es drauf?
Fazit: Brauche ich eine spezielle Versicherung fĂźr Canyoning?
Also, brauchst du eine spezielle Versicherung fĂźr Canyoning? Es kommt drauf an â aber in den meisten Fällen: eigentlich nicht. Deine Krankenversicherung reicht im Normalfall aus, um dich sicher durch die Schlucht zu bringen. đ§ââď¸đ§ Wer aber auf Nummer sicher gehen will (und vielleicht Ăśfter in der Natur rumturnt), ist mit einem erweiterten Schutz wie dem vom DAV goldrichtig. â¨đď¸
Denn ganz ehrlich: Canyoning ist schon abenteuerlich genug â da will man sich wenigstens keine Sorgen um Papierkram machen mĂźssen, während man rĂźckwärts durch einen Wasserfall purzelt. đ¤¸ââď¸đ Also: Helm auf, Gurt zu, Versicherung im Gepäck â und rein ins Abenteuer! đđ
Canyoning: Bilder
Fragen zum Thema Canyoning?
Das kĂśnnte dich auch interessieren